TIERGESUNDHEITSPRAXIS
Sie befinden sich auf der Seite von Jacqueline Kohler - Tiergesundheitspraxis
und selbständige naVita-Partnerin
Als bestehende/r naVita Kunde/in wenden Sie sich bitte an Ihre persönliche Beraterin
oder an das naVita Büro in Hüneberg - Telefon 041 785 25 10
Vielen Dank für Ihr Verständnis !
Hundefutter Test Schweiz
Wie erkennt man ein gutes Hundefutter wirklich ?
Hundefutter Test Schweiz
Wie erkennt man ein gutes Hundefutter wirklich ?
Unterschiede zwischen industrieller Tiernahrung und artgerechter Naturkost:
Industrielle Tiernahrung enthält:
Proteine und Fette (meistens aus minderwertigen Schlachtabfällen wie beispielsweise Federn, Krallen, Hufe, Hörner, Fell, Leder statt Fleisch)
Kohlenhydrate (meistens grössere Mengen Getreide)
Mineralien-Vormischungen
Knochen, Knorpel, Sehnen ect.
chemisch-synthetische Vitamine (unter anderem an IE Einheiten zu erkennen)
Hilfsmittel:
zugesetzte Proteine (z.B. Hydrolysate)
pflanzliche Proteine um den Rohproteinwert zu erhöhen
Aromastoffe, Farb- und Konservierungsmittel
Füllstoffe, wie Darmbremsen (z.B. Cellulose, Rübentrockenschnitzel) und Verdauungshilfen (zB MOS, FOS)
Dabei ist zu bedenken, dass:
Vordergründig diese industriellen Hundefutter "alles enthalten", der Hund viele der genannten Inhaltstoffe jedoch nicht richtig verdauen kann - das Hundefutter also nicht bioverfügbar ist!
Chemisch-synthetische Vitamine und Mineralien-Vormischungen entsprechen nicht der natürlichen
Ernährungsform , sind aufgrund der MHD (Mindesthaltbarkeit von Hundefutter) überdosiert, da das Hundefutter auch am letzten Tag des MHD noch genügend Vitamine und Mineralien aufweisen muss. Meines Erachtens können synthetische Zusätze aufgrund dessen, das sie für den Hunde-Organismus etwas "Fremdes" darstellen, auf Dauer Stoffwechselstörungen verursachen.
Artgerechtes Hundefutter enthält:
Proteine tierischer Qualität
Hochwertige Fette tierischer Qualität
Hochwertige Kohlenhydrate
Mineralien / Spurenelemente natürlichen Ursprungs, z.B. Algen
Knochen, Knorpel, Sehnen etc.
Natürliche Vitamine (zum Beispiel Leber für Vitamin A)
Dabei ist besonders wichtig für artgerechte Nahrung:
Alle Inhaltsstoffe müssen vom Tier aufgenommen werden können – also bioverfügbar sein !
Die Grundstoffe müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen !
Unterschiede zwischen industrieller Tiernahrung und artgerechter Naturkost:
Industrielle Tiernahrung enthält:
Proteine und Fette (meistens aus minderwertigen Schlachtabfällen wie beispielsweise Federn, Krallen, Hufe, Hörner, Fell, Leder statt Fleisch)
Kohlenhydrate (meistens grössere Mengen Getreide)
Mineralien-Vormischungen
Knochen, Knorpel, Sehnen ect.
chemisch-synthetische Vitamine (unter anderem an IE Einheiten zu erkennen)
Hilfsmittel:
zugesetzte Proteine (z.B. Hydrolysate)
pflanzliche Proteine um den Rohproteinwert zu erhöhen
Aromastoffe, Farb- und Konservierungsmittel
Füllstoffe, wie Darmbremsen (z.B. Cellulose, Rübentrockenschnitzel) und Verdauungshilfen (zB MOS, FOS)
Dabei ist zu bedenken, dass:
Vordergründig diese industriellen Hundefutter "alles enthalten", der Hund viele der genannten Inhaltstoffe jedoch nicht richtig verdauen kann - das Hundefutter also nicht bioverfügbar ist!
Chemisch-synthetische Vitamine und Mineralien-Vormischungen entsprechen nicht der natürlichen
Ernährungsform , sind aufgrund der MHD (Mindesthaltbarkeit von Hundefutter) überdosiert, da das Hundefutter auch am letzten Tag des MHD noch genügend Vitamine und Mineralien aufweisen muss. Meines Erachtens können synthetische Zusätze aufgrund dessen, das sie für den Hunde-Organismus etwas "Fremdes" darstellen, auf Dauer Stoffwechselstörungen verursachen.
Artgerechtes Hundefutter enthält:
Proteine tierischer Qualität
Hochwertige Fette tierischer Qualität
Hochwertige Kohlenhydrate
Mineralien / Spurenelemente natürlichen Ursprungs, z.B. Algen
Knochen, Knorpel, Sehnen etc.
Natürliche Vitamine (zum Beispiel Leber für Vitamin A)
Dabei ist besonders wichtig für artgerechte Nahrung:
Alle Inhaltsstoffe müssen vom Tier aufgenommen werden können – also bioverfügbar sein !
Die Grundstoffe müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen !
Deklarationsbeispiel eines industriell hergestellten Nassfutters:
Zusammensetzung: 68% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse* (52% Lamm + 24% Geflügel + 24% tierische Nebenerzeugnisse), 26.7% zugeführte Feuchtigkeit (Wasser), 4% Getreide & Gemüse (Reis + Karotten + Lauch), 0.8% Pflanzenmehle, 0.5% Mineralstoffe * = Niere, Leber, Herz
Technologische Zusatzstoffe: Cassiamehl 1000 mg/kg
Inhaltsstoffe: Rohprotein 11.5%, Rohfett 6.8%, Rohfaser 0.5%, Rohasche 2%, Kalzium 0.28% Phosphor 0.24%, Gesamtfeuchtigkeit 77%, Kohlenhydrate (NFE/ENA/ELA) 2.2%, MEHK 5.03 MJ/kg
Deklarationsbeispiel naVita Fleischmenü:
Zusammensetzung: Geflügelfleisch mit -hälsen 40%, Geflügelmagen 10%, Geflügelherzen 9%, Geflügelleber 6%, Geflügelkarkassen 5%, Kürbis 6%, Braunhirse 4%, Algen
Analytische Bestandteile: Rohprotein 10%, Rohöle und Fette 6.3%, Rohasche 2.4%, Rohfaser 0.4%, Feuchtigkeit 76%-> in Dosen muss herstellungsbedingt immer ein Teil Flüssigkeit zu gegeben werden.
Bei naVita ist der fehlende Prozentanteil zu 100% immer Fleischbrühe, nicht einfach nur Wasser!
Deklarationsbeispiel eines Trockenfutters:
Zusammensetzung: Reis, Geflügelprotein (getrocknet), Weizen, Gerste, tierisches Eiweiß (hydrolysiert), Rübentrockenschnitzel, Hefe, Tierfett, Mineralstoffe, Fructo-Oligosaccharide, Psyllium (Hüllschichten und Samen), Fischöl, Hefehydrolysat (Quelle für Mannan-Oligosaccharide), Tagetesblütenmehl.
Zusatzstoffe: Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A (11.700 IE/kg), Vitamin D3 (1.000 IE/kg), Eisen (43 mg/kg), Jod (3,4 mg/kg), Kupfer (9 mg/kg), Mangan (57 mg/kg), Zink (186 mg/kg), Selen (0,08 mg/kg) - Konservierungsstoffe - Antioxidanzien.
Analytische Bestandteile: Rohprotein 22.0 %, Rohfett 7.0 %, Rohfaser 1.8 %, Rohasche 6.7 %, Kalzium 1.1 %, Phosphor 0.84 %, Feuchtigkeit 8.0 %
Deklarationsbeispiel naVita Kaltgepresstes Trockenfutter:
Zusammensetzung: 72% Hühnerfleisch (aus 100% frischem Hühnerfleisch, getrocknet), bioverfügbare Süsskartoffeln, bioverfügbarer Naturreis, bioverfügbare Kartoffeln, Rinderfett, Johannisbrot, Bierhefe, Lachsöl, Bananen, Karotten, Schweizer Bio Alpenkräuter, Ei, Alfalfa, Algen, Hagebutten, Schachtelhalmkraut, Fenchel, Petersilie, Knoblauch, Austernschalen, Baumrinde, Brombeeren, Löwenzahn, Artischocken, Bärlauch, Himbeerblätter, Anis
Analytische Bestandteile: Rohprotein 23.00%, Rohfett 10.00%, Feuchtigkeit 10%, Rohasche 6.4%, Rohfaser 4.1%, Calcium 1.3%, Phosphor 0.8%
Futter Check Hund - Futter Check Katze
Futter Check Hund - Futter Check Katze
oder hier direkte Beratung
und Unterstützung
bei der Futterdeklaration anfordern
Telefon 056 624 07 70
oder hier direkte Beratung
und Unterstützung
bei der Futterdeklaration anfordern
Telefon 056 624 07 70
Zusammensetzung Hundefutter - Bestes Hundefutter - Gutes Hundefutter - Hundefutter Test - Futter-Check Hund - Futter-Check Katze - Deklaration Hundefutter - Hundefutter 4 % Lüge